Aufstockung: Erhöhen Sie das Wohnvergnügen!
Wenn das vorhandene Dachgeschoss bzw. der Speicher eines Wohnhauses keine ausreichende Stehhöhe bietet, ist der Gewinn eines zusätzlichen Stockwerks durch eine Aufstockung – auch Aufsattelung genannt – möglich: Auf das Gebäude wird von Zimmerern ein neuer Dachstuhl gesetzt, der die gewünschte Höhe für zusätzliche Nutzräume bietet. Dank Trockenbauweise, exakt vorgefertigter Holzelemente und genauer Ablaufplanung ist dies binnen kürzester Bauzeit realisierbar; oftmals genügt sogar ein Tag zur Ausführung. Beeinträchtigungen des Gebäudes durch Nässeeinwirkung sind also bei der Wahl des richtigen Termins nicht zu befürchten. Praktisch: Die Eindeckung kann, wenn noch qualitativ in Ordnung, in der Regel problemlos auf dem neuen Dachstuhl weiterverwendet werden.
Eine Aufstockungsvariante, die zahlreiche Holzbaubetriebe im Programm haben, besteht in der Kniestockerhöhung, also der Anhebung des kompletten Dachstuhls einschließlich Deckung mit speziellen Hydrauliksystemen.
Da die Aufstockung – im Gegensatz zum Dachausbau – eine Veränderung der Gebäudestatik mit sich bringt, entscheiden sich Architekten und Bauherren bevorzugt für Holz in Leichtbauweise. Bei hoher Festigkeit belastet Holz die Gebäudestruktur weitaus weniger als Stein oder Beton, was aufwändige Verstärkungsarbeiten erspart. Die Baumaßnahme wird somit technisch einfacher und wirtschaftlich günstiger.