
Edel und natürlich
Stilvoll leben mit Holz – direkt am Naturschutzgebiet
Wenn der Baugrund unmittelbar an ein Naturschutzgebiet grenzt, ist die Kreativität des Architekten besonders gefordert. Denn Natur und Wohnen müssen überzeugend zusammengeführt werden. Die Lösung: Viel Holz – und eine Menge guter Ideen!

Vorne unsichtbar, hinten Weitblick
Von weitem betrachtet ist das moderne Einfamilienhaus im bayerischen Aichach nahezu unsichtbar, so gut fügt es sich in die Landschaft ein. Die schlammgraue Zedernholzschalung, die das Gebäude rundum einfasst, wirkt als natürliche Camouflage. Zur Straße hin präsentiert sich das Haus eher abgeschlossen. Auf der Seite zum Naturschutzgebietet dagegen ist es weit offen für den hinreißenden Weitblick ins Grüne, einschließlich aufschiebbarer Elemente im Erdgeschoss. „Unser Ziel war, dass das Haus die faszinierende Umgebung einlässt und erlebbar macht“, erklärt Carolin Moser von mocar architects aus Aichach, die das Gebäude entworfen und realisiert haben.

Nur eine Woche Rohbauzeit ab Bodenplatte
Als Material wählte die Architektin besonders formstabiles Brettsperrholz, baufertig verarbeitet zu vorgefertigten Elementen. Diese bestehen aus 9 cm Vollholz, 16 cm Dämmung und einer außenliegenden Zedernholzverschalung. Die Wände sind damit schlanker als bei konventionellen Konstruktionen und lassen mehr Wohnfläche entstehen –bei gleichen bzw. besseren energetischen Qualitäten.
Dank einer sorgfältigen und detaillierten Planung der Vorfertigungsprozesse konnte das Haus in, so Carolin Moser, „geradezu irrsinniger Geschwindigkeit“ errichtet werden. Innerhalb von nur einer Woche stand der Rohbau fertig auf seiner Bodenplatte.

Viele Vorfertigungs-Vorteile
Der hohe Grad an Vorfertigung brachte mehrere weitere Vorteile mit sich: Dank der präzisen CNC-Fräsung der Wandelemente konnten die Fenster gleich mitbestellt und eingebaut werden. Das Haus war dadurch sofort dicht – anders als bei herkömmlicher Bauweise, wo die Fenster erst nach Abschluss der Rohbauarbeiten ausgemessen, bestellt und mit Verzögerung eingebaut werden können. Die vorgefrästen Elektrokanäle und Türöffnungen trugen zusätzlich dazu bei, das Gebäude schnell bewohnbar zu machen. Im Alltagsleben bieten die Holzwände klare praktische Vorteile: Eine Schraube fürs Bild oder ein Deko-Objekt beispielsweise lässt sich einfach eindrehen, ohne dass man zum Schlagbohrer greifen müsste.

Angenehmes Wohlfühlklima – ganz natürlich
Auch im Inneren des Hauses nimmt Holz eine prägende Rolle ein. Die Böden der Wohnräume bestehen aus gekalkter Eiche, und in Küche und Bad wurde Holz effektvoll als warmes Komponentenmaterial eingesetzt. All dies lässt die Räume nicht nur elegant und großzügig, sondern auch extrem behaglich wirken. Gutes Klima inklusive: Im heißen Sommer 2015 lag die Raumtemperatur bei durchschnittlich 22° C. Im Winter erzielt das Haus dank modern gedämmter Holzbauweise eine hervorragende Energieffizienz.


Bildquelle: mocar architects