
Klassische Form, modernes Innenleben
Holzbau macht Häuser familien-freundlich
Nachverdichtung ist eines der aktuellen Top-Themen im Wohnungsbau. Es bedeutet nichts anderes, als auf gleicher Grundfläche mehr Raum fürs Leben zu schaffen. Und gerade mit Holzbau lassen sich interessante und überzeugende Lösungen realisieren. Das funktioniert in dichtbesiedelten Großstädten, wo es auf jeden Quadratmeter ankommt. Und natürlich ebenso in mittelgroßen Kommunen wie beispielsweise Kronach – hier wurde ein familieneigenes Altgebäude durch ein neu designtes Holzhaus ersetzt.
Bei aller Modernität passt der Neubau überraschend gut ins bestehende Umfeld der Kreisstadt am Naturpark Frankenwald: Er wirkt elegant aufs Wesentliche reduziert und greift doch die für die Region typische Scheunenform auf. Die vertikale Verschalung aus Fichtenholz unterstreicht diesen architektonischen Bezug zu ländlichem Baustil zusätzlich auf elegante Art.
Holzbau mit gewachsenen Vorteilen
Die Entscheidung fürs Bauen mit dem nachwachsenden Baustoff Holz trafen die Bauherren – als Architektin und Diplomingenieur sind sie vom Fach und kennen sich mit Materialien bestens aus – ganz bewusst. Denn mit dieser Bauweise ließ sich ein Gebäude realisieren, das in jeder Hinsicht fit für die Zukunft ist und das auch langfristig bleibt: Es bietet ein gesundes Raumklima, überzeugt durch optimal gedämpfte Akustik und schafft mit durchdachtem Innendesign ein vielseitig nutzbares Wohnumfeld. Verwirklicht wurde das Projekt mit Massivholzbauteilen von Ligno – präzise nach den individuellen Wünschen der Hausbesitzer konfiguriert.
Weiter gedacht – mit Holz gemacht
Auf 170 m² eröffnet das Gebäude alle Möglichkeiten modernen Wohnens für die ganze Familie: Wohn- und Essebene im großzügigen Raumverbund, dazu mehrere Kinder- und Elternschlafzimmer und eine Arbeitsgalerie. Das helle Holz der Schwarzwälder Weißtanne, das Lignotrend für die Sichtseiten seiner Elemente in astfreier Form verwendet, prägt das „optische Klima“ des Hauses. An Decken wie auch an den Wänden eingesetzt, verleiht es den Oberflächen einen unaufdringlich dekorativen und doch natürlichen Charakter. Vor allem aber passt die Holzstruktur ausgezeichnet zu den offen designten, fließend ineinander übergehenden Wohnbereichen – das sorgt für ein Gefühl von Weite und gibt dem täglichen Leben sichtbar großen Spielraum. Die Vorteile eines auf Flexibilität ausgerichteten Grundrisses lassen sich so voll ausschöpfen.

„Größtmögliche Freiheit bei der Konstruktion“
Langfristige Perspektiven sind beim Konzept des Hauses buchstäblich eingebaut: Sind die Kinder groß genug für eigenständiges Wohnen, kann das Obergeschoss zu einer separaten Wohneinheit umgewandelt werden.
Für eine Familie bei aller Offenheit besonders wichtig: Gute Schalldämmung. Dank der gedämmten Holz-Geschossdecken aus Holz, teilweise ergänzt mit Akustikprofil-Bauteilen, herrscht im ganzen Gebäude ein angenehmes, dezentes Geräuschniveau. Die diffusionsoffene Gebäudehülle aus massiven Holzbauteilen sorgt zudem für ein gesundes Wohnklima und hohe Luftqualität – zum Einsatz kamen ausschließlich streng geprüfte Materialien.
„In unserem Haus haben wir stets ein gutes Klima, dadurch dass die Wände und Decken Feuchte und Temperatur regulieren.“ beschreibt Ingenieur Michel Bender das Wohnerlebnis mit Holz. Und Architektin Miriam Lebok-Bender ergänzt: „Den Baustoff Holz haben wir gewählt, um die größtmögliche Freiheit bei der Konstruktion zu bekommen.“

Wie diese Gestaltungsfreiheit genutzt wurde und wie es sich in dem neuen Holzgebäude lebt, lässt sich in einem Video miterleben – eine Einladung zum Hausbesuch!

Bildquelle: Michael Bender, Lignotrend