
Holz-Museen
Museen rund ums Holz – immer ein Wissens-Abenteuer
Ob in den Ferien oder am Wochenende: In Deutschland laden mehrere Museen und Ausstellungen dazu ein, die Faszination des Materials Holz mit der ganzen Familie zu entdecken. Wir haben einige zusammengestellt, die in jedem Fall einen interessanten Besuch versprechen und dieses Versprechen auch garantiert halten.
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Südlich von Ruhpolding, inmitten einer Landschaft, die man „Klein Kanada“ nennt, können Besucher einen fast schon sagenumwobenen Beruf und seine Geschichte(n) kennenlernen: den des Holzknechts. Das Holzknechtmuseum wurde 2021 völlig neu umgestaltet und modernisiert und bietet auf 30.000 Quadratmetern viele spannende Einblicke.
Was gibt es zu sehen?
Ein multimediales Abenteuer mit zahlreichen interaktiven Elementen führt durch 400 Jahre Waldarbeit. Wie die Holzknechte lebten, wie ihr Alltag im Wald aussah und was den Beruf sowohl einzigartig als auch manchmal gefährlich machte – all diese Fragen werden eindrucksvoll und lebensnah beantwortet. Ein Rundweg durchs große Freigelände führt zu alten Original-Holzknechthütten, die aus den Bergwäldern der Region hierher transportiert wurden.
Holzknechtmuseum Ruhpolding
Laubau 12
83324 Ruhpolding
Museums-Webseite
Holztechnisches Museum Rosenheim
Im oberbayerischen Rosenheim wartet eine hinreißende historische Altstadt auf Besucher. Mitten in der romantischen Fußgängerzone befindet sich das Holztechnische Museum, untergebracht in einem voll restaurierten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert.
Was gibt es zu sehen?
Das Ausstellungsprogramm umfasst die Geschichte der Holzbearbeitung über die Jahrhunderte hinweg. Das Museum zeigt Originalstücke und erklärt Holzbearbeitungstechniken von der Sägemühle aus dem 14. Jahrhundert bis zur modernen Fertigungsstraße verständlich anhand von Funktionsmodellen. Außerdem erfahren Besucherinnen und Besucher, dass man sogar kilometerlange Wasserleitungen aus Holz bauen kann.
Holztechnisches Museum
Max-Josefs-Platz 4
83022 Rosenheim
Museums-Website
Forum Konrad-Wachsmann-Haus Niesky
In der sächsischen Stadt Niesky zeigt das Konrad-Wachsmann-Haus die Geschichte des modernen Holzbaus. Der Namensgeber Konrad Wachsmann war ein weltbekannter Pionier des industriellen Bauens.
Was gibt es zu sehen?
Die Dauerausstellung „Holzbauten der Moderne“ widmet sich dem Holzbau des frühen 20. Jahrhunderts und zeigt, welche Wege zur seriellen Fertigung von Holzhäusern in dieser Zeit entdeckt und erschlossen wurden. Junge und erwachsene Besucher können selbst Holzkonstruktionen zusammensetzen und interessante Rätselaufgaben lösen. Wer nach dem Museumsbesuch noch einen Spaziergang machen und das Gesehene in der „Live-Version“ entdecken will – in Niesky stehen etwa 85 Muster-Holzhäuser aus Konrad Wachsmanns Zeit.
Museum Niesky
Konrad-Wachsmann-Haus
Goethestr. 2
02906 Niesky
Museums-Webseite
Holz + Technik Museum Wettenberg
Holzbau damals und heute, Holz als ökologisch wertvoller Rohstoff und wie man ihn am besten nutzbar macht – diese Themen stehen im Fokus des Holz + Technik Museums in Wettenberg.
Was gibt es zu sehen?
Wie wird das Holz vom Baum zum Produkt? Welches Holz hat welche Eigenschaften und welche Unterschiede gibt es zwischen den Holzarten? Diesen Fragen können die Besucher anhand von Ausstellungsstücken, aber auch „ganz nah“ durch Mikroskopieren auf den Grund gehen. Zu den Highlights des Museums zählt die Technik eines Sägewerks, zum Beispiel eine (noch funktionsfähige) Dampfmaschine Baujahr 1937.
Holz + Technik Museum
Im Schacht 6
35435 Wettenberg
Museums-Website
Hunsrücker Holzmuseum
Für die Menschen im Hunsrück hatte Holz schon immer eine wichtige Bedeutung als Wirtschaftsfaktor, aber auch als alltäglicher Rohstoff. Die Ausstellung zeigt, wie die Menschen früher vom Holz lebten – und mit ihm.
Was gibt es zu sehen?
Mit allen Sinnen Holz erfahren: Im Hunsrücker Holzmuseum ist das für Besucher jeden Alters möglich und interessant aufbereitet. Wie Holzarten duften und sich anfühlen wird ebenso vermittelt wie die vielfältigen Verarbeitungstechniken und die zahlreichen Holz-Handwerksberufe früherer Zeiten. Wer zum Beispiel bisher nicht wusste, was ein Stellmacher oder ein Hottenmacher zu tun hatte, kann es hier „handgreiflich“ lernen. Und auch, dass einst Holz als probates Waschmittel eingesetzt wurde.
Hunsrücker Holzmuseum
Weiperath 79
54497 Morbach
Museums-Website
Bildquelle: lupico/Adobe Stock, pixeden