Massivholzbau

Familiäres Flair – Wohlbefinden inklusive

Wie perfekt sich moderne Architektur mit dem Bedürfnis nach behaglichem Wohnen zusammenführen lässt, zeigt dieses Haus in Michelfeld. Denn: Es hat nicht nur Stil, sondern auch ein „eingebautes Wohlfühlklima“ – dank Holz und seiner positiven Eigenschaften.

Ganz bewusst entschieden sich die Bauherren dieses Hauses für ein Massivholzhaus. Denn sie wünschten sich ein Zuhause, das gut in die idyllische Umgebung passt, sich dabei modern zeigt und gleichzeitig der Familie ein auf natürliche Weise angenehmes, gesundes Wohnklima bietet.

Mit Holzbau zieht Wohlbefinden ins Haus ein – und bleibt: Das liegt an den zahlreichen positiven Eigenschaften, für die der Baustoff Holz bekannt ist

Massives Holz, moderner Look

Individuell von der Architektin Katrin Moll konzipiert, vermittelt das Gebäude schon von außen einen großzügigen und freundlichen Eindruck. Tritt man ins Haus ein, so ist sein Holzcharakter zunächst kaum wahrnehmbar. Denn Wände und Decken des Erdgeschosses sind in Weiß gehalten, was viel Spielraum für Farbakzente durch Möbel und Stoffe lässt. Durch die bodentiefen Wohnzimmerfenster gelangt viel natürliches Tageslicht in die Räume. Sichtbares Holz gibt es in der Dachetage unter den Schrägen, was die Räume besonders gemütlich wirken lässt.

Moderne Architektur und behagliches Wohnen lassen sich mit Holzbau perfekt kombinieren

Bestes Wohnklima – besonders dank Holz

Ob Sommer oder Winter – im Haus herrscht übers ganze Jahr ein angenehmes, behagliches Raumklima. Dazu leistet der Baustoff Holz auf ganz natürliche Weise einen wertvollen Beitrag: Die massiven Holzwände wirken als sanfte, biologische „Klimaanlage“. Durch seine diffusionsoffene Zellstruktur ist Holz in der Lage, Feuchtigkeit schnell zu speichern und sie bei zu trockener Raumluft ebenso rasch wieder abzugeben.

In einem Kubikmeter Holz stehen dafür immerhin bis zu 200.000 Quadratmeter Zellwandfläche und eine Speicherkapazität bis zu 30 Litern zur Verfügung. Diese regulierende Eigenschaft hält die Luftfeuchtigkeit in den Räumen stabil, sowohl im trockenen August als auch im nasskalten November. Auch auf die Innentemperatur hat Holz einen ausgleichenden Einfluss, was die Energieeffizienz des Hauses deutlich steigert. Das Ergebnis ist eine Wohnumgebung, die sich Tag für Tag positiv aufs Wohlbefinden auswirkt.

Holz macht aber nicht nur das Leben im Haus gemütlicher, sondern auch den Aufenthalt im Freien schöner: Die Terrasse mit Vollholzplanken bildet eine hinreißende Bühne für den Outdoor-Genuss.

Tritt man ins Haus, ist der Holzcharakter zunächst nur dezent wahrnehmbar
Sichtbares Holz in der Dachetage lässt die Räume besonders gemütlich wirken

Bildquelle: Lignotrend, Fotos: Röder, Bischweier

Architektur und Innenarchitektur: Katrin Moll, Rosengarten

Holzbau macht Häuser familien-freundlich

So schön kann „Nachverdichtung“ aussehen: Wo zuvor ein sanierungsbedürftiger Altbau stand, bietet jetzt ein neu errichtetes Holzgebäude viel Platz für seine Bewohner – und dem Auge eine freundlich-positive Optik. Weiterlesen

Holzbau, wie er im Buche steht

Als man in Kressbronn am Bodensee anno 1923 eine Scheune errichtete, hätte niemand gedacht, dass dieses Bauwerk einmal den begehrtesten Holzbaupreis Deutschlands erhalten – und eine Funktion erfüllen würde, die vielen Einwohnern große Freude macht. Weiterlesen

Wie lange hält ein Holzhaus?

Ob in Sozialen Netzwerken, per Mail oder am Telefon: Viele Bauinteressenten stellen unseren Experten Fragen rund um das Bauen mit Holz – von der Haltbarkeit eines Holzhauses bis zu seiner Pflege. Gerne liefern wir dazu Antworten, die bautechnisch fundiert und wissenschaftlich belegt sind... Weiterlesen