Mittagspause unterm Holzdach

Tragende Rolle: Baumstämme in der Kantine

Am Anfang stand der Ansturm: Die alte Kantine des Salus-Werks im bayerischen Bruckmühl war schlichtweg zu klein, um zur Mittagszeit 300 hungrige Standortmitarbeiter aufzunehmen. Auch das Speisenangebot fiel aus Platzgründen zwangsläufig bescheiden aus und stagnierte auf Kioskniveau. Mehr als Grund genug also für einen Neubau, der sowohl die kulinarische Situation verbessert als auch die naturbezogene Firmenphilosophie innen wie außen erlebbar macht.

Stattliche Eichenstämme aus der Region tragen das Pultdach der Werkskantine im bayrischen Bruckmühl

Die neue Kantine – eine architektonische Delikatesse

Unbehandeltes Holz, eine ungewöhnliche Dachform und nahezu unbegrenzte Tageslichtnutzung bilden das perfekte Rezept für hohe Aufenthaltsqualität. Das 390 m² große Pultdach des Kantinenbaus steigt von vier auf zehn Meter Höhe an, ehe es die Wand des dahinterliegenden Bürogebäudes erreicht. Der gesamte Raum wird von den sichtbaren Brettschichtholzbindern der Dachkonstruktion überspannt. Ins Dach integriert wurden 64 Module eines modularen Oberlichtsystems, die zusammen mit der Glasfassade für einen optimalen Lichteinfall sorgen. Bei schönem Wetter lassen sich die Dachfensterflügel fernbedient öffnen, Das beschleunigt den Luftaustausch und trägt zur energiesparenden, natürlichen Klimatisierung bei. Zur sonnigen Mittagszeit spenden die elektrisch betriebenen Sonnenschutz-Rollos angenehmen Schatten.

Für eine offene Küche mit allen gastronomischen Möglichkeiten entstand ebenfalls Platz. Und draußen plätschert der Triftbach vorbei, der früher der „fließenden“ Anlieferung von Holz für die örtliche Industrie diente. In dieser Atmosphäre macht die verdiente Mittagspause Freude und Appetit zugleich.

Blickfang für die Stamm-Gäste

Der Clou des Kantinengebäudes sind aber tragende Holzelemente der ganz besonders massiven Art: Die massiven Leimbinder des Pultdaches ruhen auf Säulen aus stattlichen Eichenstämmen, die aus der Region stammen. So baut ein Unternehmen, wenn es auf Natur und nachhaltige Perspektiven setzt – und das auch zeigen will.

Viel Holz und Tageslicht sorgen für hohe Aufenthaltsqualität

Bildquelle: VELUX Deutschland

Industriehalle in Holzbauweise

Holzbau im ganz großen Maßstab, und doppelt „Made in Germany“: Die SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH, Waldenburg hat seit neuestem die Produktions- und Lagerhalle mit der weltgrößten Spannbreite. Die Holzbauelemente wurden von der Firma Schlosser, Jagstzell gefertigt – die benötigten Schrauben produzierten die Bauherren natürlich selbst. Weiterlesen

Vom Lost Place zum Sanierungspreis

Alte Industriedenkmäler strahlen eine ganz besondere Faszination aus – oftmals viel zu schön, um sie einem Schicksal als „Lost place“ zu überlassen. Nach langem Dornröschenschlaf wurde nun der historische Regensburger Schlachthof zu neuem Leben erweckt, und dabei spielte Holzbau eine wichtige Rolle… Weiterlesen

Mehrgeschossiger Holzbau – spannende Perspektiven fürs städtische Bauen

Auch mehrgeschossige Häuser lassen sich heute mit dem nachwachsenden Baustoff verwirklichen – inklusive aller Vorteile, die ein Holzgebäude seinen Bauherren und den Bewohnern bietet: Gutes Raumklima, ökologische Wohnqualität, angenehme Akustik mit wirksamem Trittschallschutz und beste Brandschutzeigenschaften. Weiterlesen