Holz macht den Unterschied

Ärztehaus einmal anders – dank Holzbau

Gebäude für medizinische Einrichtungen zeigen sich oftmals kühl und funktionell – man sieht ihnen den klinischen Zweck auf den ersten Blick an. Weitaus lieber geht man zum Arzt, wenn der Bau einladend und vertrauenerweckend wirkt, weil er mit Holz gebaut ist.

Warme Holzfassade für ein modernes medizinisches Versorgungszentrum

Gebäude für medizinische Einrichtungen zeigen sich oftmals kühl und funktionell – man sieht ihnen den klinischen Zweck auf den ersten Blick an. Weitaus lieber geht man zum Arzt, wenn der Bau einladend und vertrauenerweckend wirkt, weil er mit Holz gebaut ist.

Sympathie statt Standard

Ganz gleich wo sie stehen, ob in Bremen oder in Berchtesgaden: Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren ähneln sich in der äußeren Erscheinung häufig und erscheinen austauschbar. Das neu gebaute Medizinische Versorgungszentrum im Schwarzach allerdings zeigt einen ganz anderen, individuellen Charakter: Denn von außen betrachtet, lässt sich gar nicht sofort erkennen, dass hier modernste Qualitätsmedizin betrieben wird.

Die unaufdringliche optische Botschaft an den Besucher lautet eher: Diesem Haus und dem, was dich innen erwartet, kannst du entspannt vertrauen. Das liegt zum einen an der Form, die mit ihrem Satteldach einem Wohnhaus nachempfunden wurde – kein kantiger Funktionsbau von der Stange also. Zum anderen aber auch an der warm wirkenden Holzfassade. Sie lässt das Gebäude einladend und sympathisch erscheinen. Konzipiert wurde das MVZ Schwarzach von MAM Architekten in Straubing und Regensburg, die sich seit langem intensiv mit der Planung und Ausgestaltung von Arztpraxen beschäftigen.

Holz passt einfach gut in die Landschaft

Ein ganzheitlicher Ansatz führt nicht nur in der Heilkunst weiter, sondern auch in der Architektur. Entsprechend fügt sich das Medizinische Versorgungszentrum schlüssig in den gewachsenen Kontext niederbayerischen Bauweisen ein – ein Haus mit Holz passt bestens in den Bayerischen Wald und eine ländliche Region.

Ganz bewusst nimmt die vorgegraute, exakt gearbeitete Verschalung aus robustem Lärchenholz Bezug auf die Scheunen, die vielerorts in der Umgebung das Ortsbild prägen. Großzügige Fenster, kombiniert mit den Elementen einer Bandfassade – typisch für diese sind durchlaufende Lichtschlitze – lassen viel natürliches Tageslicht in die Räume. Für das oft raue Klima der Gegend ist das Gebäude auch auf lange Sicht bestens gerüstet: Das verwendete Lärchenholz ist extrem beständig gegen Wind und Wetter und überdauert problemlos viele Jahrzehnte.

Einladendes Ärztehaus: Holzbau im niederbayrischen Schwarzach

Bildquelle: Erlus

Ist Holzbau tatsächlich teurer?

Immer noch hält sich die Meinung, dass ein Holzhaus im Vergleich zu anderen Bauweisen teurer ist. Dem wollten wir auf den Grund gehen und sprachen mit einem Experten, der für uns ein paar sehr überraschende Fakten parat hatte. Weiterlesen

Bauen mit Holz – außergewöhnlich schön, aber nicht selten

Bis vor einigen Jahren galten Holzhäuser in der öffentlichen Wahrnehmung als durchaus „exotisch“. Dabei sind Holzhäuser gleich welcher Art und Größe alles andere als eine Seltenheit. Sondern – sie liegen im Trend, und das bundesweit. Weiterlesen

Flexible Schule in Holzbau

Neues Klassen-Ziel: Als Ausweichquartier während der dringend nötigen Sanierung bezog das Bertolt-Brecht-Gymnasium in Darmstadt ein modulares Gebäude aus Holz. Und das bietet so viele Qualitäten, dass die Schulgemeinschaft die Zwischenlösung nicht als „Provisorium“, sondern als attraktives Zuhause für die Schulgemeinschaft erlebt. Weiterlesen