Holz kann Kirche

BBC: Deutsche Holz-Kirche unter den Top 8 Neubauten der Welt

Außergewöhnlich in der Form, komplett aus Holz gebaut und schon kurz nach der Fertigstellung eine internationale Attraktion: Die katholische Kirche St. Joseph in Holzkirchen ist gleich in mehrfacher Hinsicht aufsehenerregend. Auf einer Architektur-Liste der BBC rangiert sie unter den 8 weltweiten Neubau-Highlights des Jahres 2018.

Deutscher Holzbau in bester Gesellschaft

Diesen prominenten Platz in der internationalen Rangliste teilt sich der innovative Sakralbau beispielsweise mit dem Berliner Stadtschloss und dem Amos Rex Art Museum in Helsinki. Deutscher Holzbau beweist damit seine Spitzenklasse – nicht nur beim Bau von Wohnhäusern, sondern auch dann, wenn es um öffentliche Objekte mit großen Dimensionen geht.

Das Bauwerk findet auch innerdeutsch große Anerkennung: Die Kirche wurde mit dem Holzbaupreis Bayern und einer „Lobenden Erwähnung“ beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus ausgezeichnet.

Die erste neue Kirche seit 10 Jahren

St. Joseph ist die erste neu geweihte Kirche im Erzbistum München Freising seit 10 Jahren. Und ein kraftvolles Signal dafür, wie Kirchen der Zukunft aussehen und wirken können. Knapp 11 Millionen Euro wurden in das Ensemble aus Kirche, Kapelle und großem Außenbereich investiert. Der in nur zweieinhalb Jahren fertiggestellte Neubau löste ein akut einsturzgefährdetes Beton-Gotteshaus aus den frühen 60ern ab, nur der Turm blieb erhalten.

Von Einheimischen liebevoll „Die Holzkirchner Vulkane genannt – St. Josef in Holzkirchen

Kegel oder doch Vulkane? Auf jeden Fall beeindruckend

Den Ausschreibungswettbewerb gewann Architekt Eberhard Wimmer mit einem kühnen Entwurf: Eine mächtige Rundkirche mit 400 Plätzen wird von einem kleineren Kapellenbau flankiert. Beide haben einen elliptischen Grundriss und das Profil schräg gekappter Kegel – eine Plattform erhebt sich auf 22 Meter, die andere auf 11 Meter Höhe. Einheimische nennen die Bauten der Form wegen auch liebevoll „Die Holzkirchner Vulkane.“ Als Vorbild dieses Designs diente das Hügelpanorama des Voralpenlandes. Außen wurden die Kegel komplett mit Tausenden von Holzschindeln eingekleidet, was den Naturbezug unterstreicht.

Hunderte Elemente – und keines wie das andere

Die Kegelkonstruktionen selbst bestehen aus dreieckigen, voll sichtbaren Gitterschalen-Elementen aus Brettschichtholz, die sich vom Boden bis zur Runddecke spannen. Hergestellt wurden die komplizierten Bauteile von Holzbau Amann aus dem badischen Weilheim-Bannholz. Die entscheidende Herausforderung bei der computergesteuerten Vorfertigung bestand vor allem darin, dass keines der Hunderte von Wabenelementen wie das andere geplant und dimensioniert war, aber bei der Montage vor Ort millimetergenau in die Ellipsenform passen musste. Sein Motto „Wenn ein Projekt knifflig wird, fängt es an, uns richtig zu gefallen!“ konnte das Amann-Team hier voll ausleben.

Die Fassade aus tausenden von Holzschindeln unterstreicht den Naturbezug

Holz wirkt und klingt positiv

Dass der Neubau schon viele Besucher, auch von auswärts, anlockte, liegt aber nicht nur an der sensationellen Silhouette. Auch innen sorgt das verwendete Holz für ein ungewöhnliches Kirchen-Erlebnis: Es vermittelt schon beim Betreten des Rundkörpers ein Gefühl von Geborgenheit, hält die Temperaturen auf einem angenehmen Niveau – und dank eines ausgefeilten Akustikkonzepts klingen Gesang, Gebet und Orgel präzise und nachhallfrei. Für nahezu schattenlosen Lichteinfall sorgt eine große Plexiglasscheibe in der Decke.

Der Namensgeber St. Joseph, seines Zeichens Schutzpatron der Zimmerleute, wäre mit Sicherheit stolz auf das Bauwerk, in dem sich Leidenschaft fürs Bauen mit Holz auf höchst moderne und vitale Weise ausdrückt.

Für die BBC einer der 8 schönsten Neubauten der Welt: St. Josef im bayrischen Holzkirchen
Computergesteuert vorgefertigt: Gitterschalen-Elementen aus Brettschichtholz

Bildquelle: Holzbau Amann GmbH, Fotograf: Martin Granacher

Vom Lost Place zum Sanierungspreis

Alte Industriedenkmäler strahlen eine ganz besondere Faszination aus – oftmals viel zu schön, um sie einem Schicksal als „Lost place“ zu überlassen. Nach langem Dornröschenschlaf wurde nun der historische Regensburger Schlachthof zu neuem Leben erweckt, und dabei spielte Holzbau eine wichtige Rolle… Weiterlesen

Holz-Architektur

Ein Holzhaus, das nach oben schmaler wird und – genau deshalb mehr Platz bietet? Wie dieses Architekten-Kunststück funktioniert, haben wir herausgefunden. Und sind auf gleich zwei spannende Bau-Tricks gestoßen... Weiterlesen Weiterlesen

Deutscher Holzbaupreis 2017

Der Deutsche Holzbaupreis gilt als die bedeutendste Auszeichnung, die in Deutschland für Gebäude aus Holz vergeben wird. Bis zum 31. Januar 2017 können Architekten, Tragwerksplaner und Bauherren sowie Unternehmen der Holzwirtschaft an diesem renommierten Wettbewerb teilnehmen. Weiterlesen Weiterlesen