
Anbau: Neuer Raum mit bester Perspektive
Sie brauchen mehr Wohnraum und auf dem Grundstück ist noch Platz? Dann ist ein Anbau in Holzbauweise die optimale Lösung. Er vergrößert Ihre Wohnfläche – zum Beispiel für einen lichtdurchfluteten Wintergarten, ein großzügigeres Wohnzimmer oder ein Esszimmer mit Blick ins Grüne.
Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Material Ihr bestehendes Haus gebaut wurde. Holz passt zu jedem Material, und sein Erscheinungsbild lässt sich ganz nach Wunsch gestalten, ob Natur, Lasur, Putz oder Anstrich. Auch bei klassischen Massivhäusern entscheidet man sich oft dafür, die Holzoberfläche sichtbar zu lassen, denn ihre sympathische warme Optik wertet das Haus deutlich auf – gerade durch den Kontrast.
„Mehr drin“ ist aber nicht nur mit Hinblick auf die Quadratmeter: Auch bei Energieersparnis und Ökologie ist ein Holzanbau eine gute Wahl.
Mehr Platz – ganz nach Bedarf
In Holzbauweise sind ein- und sogar zweigeschossige Anbauten realisierbar, auf einem Fundament ruhend oder in einer aufgeständerten, quasi „schwebenden“ Version. Die Raumaufteilung und die Anordnung von Türen und Fenstern können sich flexibel an der vorgesehenen Nutzung orientieren – der funktionale und ästhetische Gestaltungsspielraum ist gigantisch.
Schnell errichtet, da vorgefertigt
Die Holz-Bauteile für eine Erweiterung werden individuell vorgefertigt und an Ihr Gebäude angefügt. In der Regel kommt hierfür die Holzständerbauweise zum Einsatz. Damit sind Anbauten unkompliziert, schnell und sauber zu realisieren. Die Errichtungszeit auf der Baustelle wird durch dieses Verfahren deutlich reduziert, so dass der Anbau meist schon innerhalb eines Tages erfolgt. Etwas zusätzliche Zeit sollten Sie allerdings für ein solides Fundament einkalkulieren. Zusätzliche tragende Wände sind nicht erforderlich: Eine Ständerkonstruktion ist darauf ausgelegt, die „tragende Rolle“ allein zu übernehmen. Wenn der Anbau steht, kann sofort der Innenausbau erfolgen – Holzbauweise braucht keine Trocknungsphasen.

Energiesparend und wohnlich
Die Heizkosten zu minimieren ist eines der Top-Themen beim Bauen und wird in Zukunft sogar noch wichtiger werden. Die vorgefertigten Wandelemente eines Holzanbaus lassen sich ausgezeichnet dämmen. Das sorgt zum einen für ein behagliches Wohnklima, zum anderen für hohe Energieersparnis.
Großzügige Fenster: mehr Licht fürs Leben!
Bei älteren Gebäuden sind die Fenster oft kleiner dimensioniert als man sie heute planen würde. Der Lichteinfall ist entsprechend beschränkt. Ein großzügig verglaster Anbau lässt Tageslicht ins Haus fluten und schafft eine positive, belebende Atmosphäre. Holzkonstruktionen erlaben problemlos den Einbau bodentiefer Fenster oder aufschiebbarer Glastüren, die den Raum zum Garten oder der Terrasse hin weit öffnen.
Ein Beispiel für eine Anbaulösung mit Holz:
Die tragende Rahmenkonstruktion dieses Wandelements wird aus Holzständern, OSB-Platten und außen aus Hartfaserplatten gebildet. Die Gipsfaserplatten auf der Innenseite wurden lediglich gespachtelt und weiß gestrichen. Die Außenfassade des Anbaus besteht aus einer horizontalen Bretterbekleidung (Rhombusschalung) aus unbehandeltem Lärchenholz.
Die Dachbauteile für Anbauten werden ebenfalls vorgefertigt. Ein Element in diesem Beispiel umfasst in der Breite zwei Sparrenfelder. Die Dreischichtplatten auf der Unterseite des Daches bilden die fertige Oberfläche für den Innenraum.

Dachelement eines Anbaus von außen nach innen:
1. Dachziegel
2. Lattung
3. Konterlattung
4. Holzfaserdämmstoffplatte
5. Sparren
6. Zellulosedämmung
7. Dampfsperre
8. Konterlattung
9. Lattung
10. Dreischichtplatte, lasiert
Bildquelle: Rheinzink (Hauptmotiv), Rathscheck Schiefer