Dachausbau

Zimmerer – die hohe Kunst des Holzbaus

Fragen Sie jemanden, was ein Zimmerer macht, dann wird er in den meisten Fällen antworten: „Zimmerer bauen den Dachstuhl.“ Stimmt genau. Aber das ist nur eine der zahlreichen Leistungen am Bau, für die ein Zimmerer ausgebildet und bestens qualifiziert ist.

Tatsächlich umfasst das Aufgabenspektrum des Zimmerers eine Vielzahl von Tätigkeiten rund um den Neubau und die Modernisierung von Altbauten. Das macht ihn zum Allround-Ansprechpartner für Architekten, Bauherren und Bauinteressierte. Vor allem natürlich, wenn es ums qualitativ erstklassige Bauen mit Holz geht – denn dies ist seit Jahrhunderten die traditionelle Domäne des Zimmererhandwerks.

Zimmerer sind beispielsweise gefragte Fachleute für

  • den Bau von Holzhäusern aller Art
  • die hochpräzise Herstellung vorgefertigter Bauteile
  • die Ausführung von Ausbauarbeiten, beispielsweise bei Dachsanierungen, sowie von Aufstockungen
  • die Realisierung von Holzkonstruktionen – vom Dachstuhl über die Treppe bis zum Wintergarten
  • den Bau geneigter Dächer mit Ziegel- oder Dachsteineindeckung
  • den Einbau von Dachfenstern, Gauben und Lichtkuppeln.

Handwerk und Hightech

Bei aller Liebe zur Tradition ist das Zimmererhandwerk äußerst zukunftsorientiert – Hightech-Wissen inklusive. Schließlich zählt der Holzbau zu den aktuell innovativsten Bautechniken. Ein Zimmerer muss deshalb heute nicht nur ganz klassisch mit Hammer und Klopfholz umgehen, sondern auch komplexe CAD-Konzepte erstellen und perfekt umsetzen können. Das Know-how und die Kreativität des Zimmerers leisten einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass Gebäude aus Holz flexibel den unterschiedlichsten Wünschen angepasst werden können, andererseits aber auch funktional und energetisch voll überzeugen. Und apropos Moderne: Das Zimmererhandwerk ist kein Männerreservat – es gibt in Deutschland auch immer mehr Zimmerinnen.

Schon gesehen? Gesellen auf Tour – die Walz

Man erkennt sie schon von weiten an ihrer typischen schwarzen Kluft und dem charakteristischen Hut: Zimmerer-Gesellen pflegen nach wie vor den alten Brauch, auf die Walz zu gehen und zwei Jahre lang in den verschiedensten Betrieben zu arbeiten. Das ist zwar kein Pflichtbestandteil ihrer Ausbildung, aber eine gute freiwillige Gelegenheit, die eigenen Kenntnisse dort zu erweitern, wo immer der Weg hinführt: Deutschland, Frankreich, Brasilien, Neuseeland – Hauptsache mehr als 50 km vom Heimatort entfernt. Dieses internationale „Austausch-Programm“ für Ideen und Erfahrungen hat auch heute noch einen hohen Wert für die Praxis des Zimmererhandwerks.

Zimmerer-Suche

Den Zimmerer-Innungsfachbetrieb in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Bildquelle: fotolia, contrastwerkstatt (Hauptmotiv); fotolia, blickfang

Zimmerer-Fachausdrücke – kleines A bis Z zum Bauen mit Holz

Jedes Handwerk hat seine eigene Begriffswelt – vor allem ein so traditionsreiches wie das der Zimmerer. Natürlich erklärt Ihnen Ihr Zimmermeister jederzeit gerne, was mit einzelnen Fachausdrücken genau gemeint ist. Aber es ist immer gut, selbst ein wenig „Zimmerisch“ zu beherrschen – und interessant ist diese Fachsprache obendrein... Weiterlesen

Tragende Rolle: Baumstämme in der Kantine

Was wäre für einen traditionsreichen Hersteller von Natur-Arzneimitteln naheliegender als Bauen mit Holz? Das bekannte Unternehmen Salus entschied sich deshalb bewusst für den nachwachsenden Rohstoff, als eine Kantine für 300 Mitarbeiter geplant wurde. Weiterlesen Weiterlesen

Kaifubad in Hamburg

Das älteste Schwimmbad Hamburgs präsentiert sich in neuer Pracht und mit viel sichtbarem Holz. Dafür gibt es nicht nur ästhetische Gründe – Holzbau war hier eine praktische Notwendigkeit. Warum? … Weiterlesen Weiterlesen