Dachausbau: Gestern Speicher, heute Wohnraum
Gerade wenn das Haus etwas älteren Baujahrs ist, schlummert unter dem Dach oft ein Wohnraum-Schatz, der mit überschaubarem Aufwand gehoben werden kann. Wenn Sie sich als Hauseigentümer für den Ausbau Ihres Dachgeschosses entscheiden, gewinnen Sie gleich mehrfach: Mehr Platz fürs Leben, fürs Hobby, fürs Home Office.
Als finanzielles Extra können Sie nach einem Ausbau und der Dämmung des Dachbereichs auch noch eine beträchtliche Ersparnis an Heizkosten verbuchen – Experten schätzen, dass der Wärmeverlust bei ungedämmten Dächern bis zu 20 Prozent oder mehr betragen kann. Die in Deutschland weit verbreiteten Varianten Satteldach, Mansarddach, Kniestock und Walmdach eignen sich hervorragend für Ausbaumaßnahmen.
Dachausbau mit Holz – in jeder Hinsicht überzeugend
- Flexibel: Holz ist für Ausbauvorhaben unterm Dach die beste Wahl: Sein geringes Gewicht belastet die Statik des Gebäudes nur wenig, und die Flexibilität des natürlichen Werkstoffes erleichtert die Neugestaltung der gewonnenen Fläche nach Maß. So zum Beispiel hinsichtlich der Raumaufteilung oder der Position von Fenstern zur optimalen Belichtung. Lohnend ist ein Ausbau in jedem Fall – denn die zusätzlichen Quadratmeter Wohnfläche auf dem Grund gehören Ihnen bereits.
- Zeitsparend: Von einem „High-Speed-Faktor“ profitieren Sie ebenfalls, wenn Sie das Dachgeschoss mit Holz ausbauen. Denn die benötigten Elemente werden passgenau vorgefertigt und müssen vor Ort nur noch montiert werden – das spart jede Menge Zeit und lässt Sie Ihre neue Etage schon bald genießen.
- Vielseitig: Meist kann ein Dachausbau mit Holz ohne konstruktive Veränderungen an der Gebäudestruktur erfolgen. Welche Lösungen sich jedoch bei einem Dach konkret anbieten, hängt von der individuellen Dachform und der entsprechenden Neigung ab. Und natürlich davon, was Sie mit dem Dachgeschoss in Zukunft vorhaben – es kann Kinderzimmer, Schlafraum, Gästezimmer oder Home Office werden.
Praktisch: Holzbau bringt die Dämmung gleich mit
Fester Bestandteil eines Dachausbaus ist eine effiziente Dämmung, von der das Gebäude als Ganzes profitiert, denn ein schlecht gedämmtes Dach ist eine permanente Verlustquelle für Heizenergie. Hier zeigt sich ein besonderer Vorteil von Holzkonstruktionen: Gut gedämmte Elemente erfüllen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und weisen gleichzeitig schlanke Wandstärken auf – das lässt mehr Platz fürs Wohnen.
Bildquelle: Velux, Roto Frank Dachsystem-Technologie