Erhellender Umbau: Dachfenster in historischem Bauwerk

Dachfenster und Denkmalschutz

Stolze 70 Meter lang ist der geschichtsträchtige Zehentstadel, der eine ganze Seite des Markplatzes im oberbayerischen Haag einnimmt. Früher lagerten hier die bäuerlichen Abgaben, heute stattdessen Ausgaben: Die kommunale Bücherei bezog in den alten Mauern ein neues Quartier. Vorher allerdings musste man vor allem Licht in das düstere Bauwerk bringen.

Ein stattliches Satteldach krönt den Haager Zehentstadel und kündet eindrucksvoll von der hohen Kunstfertigkeit der Zimmerleute vergangener Jahrhunderte. Das Gebäude gehört zum geschützten mittelalterlichen Ensemble der Stadt. Aufgrund seiner monumentalen Dimensionen und seines baugeschichtlichen Wertes genießt der Stadel – für Nicht-Süddeutsche die Scheune - den Status eines Einzeldenkmals.

Der Haager Zehentstadel gehört zum geschützten mittelalterlichen Ensemble der Stadt

Mehr Licht für Bücher unter Balken

Nach dem Erwerb des Gebäudes durch die Gemeinde entschloss man sich, die kommunale Bibliothek im monumentalen Dachraum unterzubringen – einer faszinierenden Örtlichkeit mit altem Balkenwerk, allerdings im Originalzustand viel zu dunkel zum Lesen. Bauherr und Architekten waren sich schnell einig, dass die großartige Dachkonstruktion auch weiterhin erlebbar sein sollte. Tageslicht aber ist für eine Bibliothek unverzichtbar. Gefragt waren also Umbaumaßnahmen, die gutes Leselicht in die Räume bringen und gleichzeitig die kostbare Substanz bewahren.

20 Dachfenster nach Maß

Dazu wurden von den Planern große Fensterfelder im Dach vorgesehen. In fünf Segmenten wurden je vier Fenster über- und nebeneinander zwischen den Sparren zusammengefasst. Da die aus der Barockzeit stammenden Sparrenabstände sehr unterschiedlich sind, konnten hier nur Maßfenster eingesetzt werden, die sich perfekt in die Konstruktion integrieren lassen. Die Holzbaustruktur um die Fenster herum wurde behutsam optisch dezent und denkmalgerecht angepasst.

Mit den Dachfenstern hielt auch moderner Bedienungskomfort Einzug: Die unteren Fenster werden per Hand, die weiter oben im Dachstuhl gelegenen über eine Fernbedienung geöffnet und geschlossen.

Entstanden ist so eine Bibliothek, die ihre Nutzer mit historischem Ambiente verzaubert – und die angenehme Lichtsituation eines zeitgemäßen Raumes bietet.

Eingebaut wurden 20 Maßfenster, die sich perfekt in die aus der Barockzeit stammenden Konstruktion mit unterschiedlichen Sparrenabständen integrieren

Bildquelle: Roto Dach- und Solartechnologie

Aufstockung auf die „leichte“ Art

Aufstockungen sind ein Leichtes – wenn sie mit Holz durchgeführt werden: Holzbau eignet sich ideal, um ein oder mehrere Extra-Geschosse „on top“ zu setzen und dabei einige Tonnen Gewicht einzusparen. Wenn das gut geplant und gemacht ist, gibt´s noch einen Architektenpreis obendrauf. Weiterlesen

Außergewöhnliche Dachfenster: Mehr Licht auf interessante Art

Bei Neubauten und bei der Sanierung des Dachgeschosses lässt sich mit Dachfenstern die Belichtung der Räume individuell gestalten. Dabei muss es nicht immer das klassische Klapp-Schwingfenster sein. Es gibt eine Reihe von Modellen, die in Funktion, Design und Lichtausbeute eine echte Aufwertung für die oberste Etage darstellen. Weiterlesen

Von Haus aus ein Blickfang

Braucht eine Holzfassade unbedingt einen Anstrich oder kann man auch der Natur ihren Lauf lassen? Diese und weitere oft gestellte Fragen zum Thema „Fassade aus Holz“ haben wir hier geklärt. Weiterlesen