Holzbau in der City

Aufstockung auf die „leichte“ Art

Universitätsviertel, Szeneviertel, Museumsviertel: Der Münchner Stadtteil Maxvorstadt ist alles in einem und zählt zu den beliebtesten Quartieren der „Weltstadt mit Herz“. In den Straßen zwischen Königsplatz, Pinakothek, Siegestor und kleinen Parks herrscht ein hinreißend abwechslungsreicher Architektur-Mix. Er reicht von prächtigen Renaissancegebäuden über eher schlichte Nachkriegsblöcke bis zu modernen Architekturschöpfungen.

Ausgezeichnete Aufstockung

Wer heute in der Maxvorstadt baut oder renoviert, hat oft Lust darauf, etwas Besonderes zu schaffen. Das gilt auch für Aufstockungen – eine davon wurde vor kurzem mit dem 2. Preis in einem renommierten Architektenwettbewerb ausgezeichnet. Einen Publikumspreis gewann das Projekt gleich mit. Gute Gründe also, sich diese Baumaßnahme näher anzusehen.

Perfekt gelöst: eine „gewichtige“ Frage

Das Wohn- und Geschäftshaus wurde in den 1980er Jahren errichtet. Eine zentrale Herausforderung bei der Aufstockung bestand darin, sie so zu planen und zu realisieren, dass die Statik des Gebäudes zusätzliche Stockwerke problemlos verkraftet. Die Pool Leber Architekten aus München entschieden sich deshalb dafür, das bisherige oberste Betongeschoss komplett abzutragen und durch zweieinhalb neue Etagen aus Massivholz zu ersetzen – Holz bietet hervorragende Stabilitätseigenschaften bei geringem Eigengewicht und ist deshalb für Aufstockungen geradezu prädestiniert.

Die Konstruktion der neuen Geschosse besteht aus Brettsperrholz in gewichtsoptimierter Bauweise. „Das Fundament bot nur wenige Reserven. Holz war deshalb der einzige Baustoff, der für eine Aufstockung in Frage kam.“ erklären die Architekten Isabella Leber und Martin Pool. Außen wird der Aufbau, vor allem aus stilistischen Gründen, von einer hinterlüfteten Stahlfassade eingekleidet.

550 neue Quadratmeter in bester Innenstadtlage

Nach der Aufstockung mit Holzbau bieten die neuen Etagen insgesamt 550 Quadratmeter Wohnfläche, die flexibel aufteilbar sind. Bis zu vier Wohneinheiten können hier ein attraktives Zuhause bieten. Derzeit sind es drei, alle extravagant geschnitten und mit viel sichtbarem Holz in den Räumen. „Die Bauherrin wollte Holz sehen“, erzählen die Architekten. Deshalb wurde auch das Interieur nach Maß aus Holz gefertigt. Das sorgt für eine behagliche, dabei urban-coole und helle Atmosphäre. Zu dieser trägt auch der Tageslichteinfall bei, der durch bodentiefe Fensterfronten und in die Schrägen integrierte Dachfenster möglich wird. Den Himmel über München sieht man von innen natürlich auch – zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Extravagant geschnitten und mit viel sichtbarem Holz: Aufstockung in der Münchener Maxvorstadt
Ausgezeichnete Aufstockung in bester Innenstadtlage: 550 Quadratmeter exklusiver Wohnraum
Aufstockung mit Holz – so kann die Statik des Gebäudes zusätzliche Stockwerke problemlos verkraften

Aufstockung mit Holz

Eine tolle Lage für das Büro, aber definitiv zu wenig Raum für die Menschen: In dieser Situation heißt die Alternative zum Neubau ganz einfach Aufstockung. Warum auch Architektur-Profis dabei auf Holz setzen und in kürzester Zeit mehr Platz genießen… Weiterlesen

Ausbau-fähig: Mehr Wohnvergnügen durch Sanierung

In vielen Häusern schlummert Potential, das die Immobilie wertvoller macht und das Leben im eigenen Haus noch schöner werden lässt: heute ein staubiger Speicher, morgen ein lichtdurchfluteter Raum. Ein Dachausbau macht´s möglich, und er rentiert sich in vielerlei Hinsicht. Wie genau, zeigen Ihnen unsere Infos und die Ideen-Galerie. Weiterlesen Weiterlesen

Einfach zu mehr Licht und Luft

Was gibt es Schöneres, als auf dem eigenen Balkon frische Luft und Sonne zu genießen? Auch wenn das Haus noch keinen hat: Mit Holzbau kein Problem – Balkone lassen sich auch nachträglich anbauen. Weiterlesen Weiterlesen