
Klimafreundliches Bauen
Deutschland will mehr Holzbau!
Bauen mit Holz ist aus vielen Gründen nachhaltig und klimafreundlich – und deshalb jetzt auch ein offizielles Ziel der Bundesregierung
Höhere Holzbauquote bis 2030
Wenn gleich zwei Regierungsmitglieder gemeinsam eine neue Strategie entwickeln, darf man die Absicht dahinter durchaus ernst nehmen:
„Jedes neue Holzgebäude ist ein CO2-Speicher, und im Vergleich zu anderen Bauweisen können bis zu über 50 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden – also eine echte Win-Win-Situation fürs Klima und unseren Wald. Das brauchen wir dringend.“
Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister
Was Bundesbauministerin Geywitz und Landwirtschaftsminister Özdemir kürzlich im Kabinett vorstellten, wird die Baulandschaft in Deutschland möglicherweise bald deutlich verändern: Eine umfassende Initiative, die den Holzbau bundesweit voranbringen soll. So soll der Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor gestärkt und damit noch mehr für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen getan werden. Dafür gibt es sogar eine konkrete Timeline – bis 2030 ist eine deutliche Erhöhung der Holzbauquote anvisiert. Die Initiative soll ein ganzes Bündel an Maßnahmen beinhalten, mit denen mögliche Hemmnisse abgebaut und die Wettbewerbschancen für den Holzbau verbessert werden.
„Holz ist beliebt. Es schafft ein gutes Raumklima, Menschen fühlen sich in Gebäuden aus Holz wohl. Länder wie die Schweiz, Österreich, Schweden oder Finnland machen vor, wie gut sich Holz in modernen Gebäuden verwenden lässt.“
Klara Geywitz, Bundesbauministerin

Die Holzbau-Initiative setzt vor allem auf drei Effekte, die sowohl dem Klima als auch der Verfügbarkeit von Wohnraum und dem Wirtschaftstandort Deutschland als Ganzem zugutekommen sollen:
- Errichtung und Modernisierung von Gebäuden machen in Deutschland ca. sieben Prozent der CO2-Emissionen aus. Da Bäume in der Wachstumsphase Kohlenstoff aus CO2 binden, wird dieser mit dem verbauten Holz dauerhaft gespeichert.
- Holz eignet sich hervorragend für modulares Bauen und Vorfertigung. Mit dieser Bauweise werden kürzere Produktions- und Bauzeiten erzielt – und es kann schneller bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.
- Heimisches Holz zu nutzen, spart Transportkosten, erhöht die regionale Wertschöpfung und verbessert den lokalen Wirtschaftskreislauf.
Mehr mit Holz bauen – Klima besser schützen
Weltweit entstanden in den letzten Jahren eindrucksvolle, auch höhere und größere Gebäude aus Holz und in Holz-Hybridbauweise, also in Kombination mit anderen Baumaterialien. Aktuell aber liegt die Holzbauquote in Deutschland noch hinter dem Stand des Möglichen. Während im Ein- und Zweifamilienhausbau deutschlandweit bereits eine Quote von 26 Prozent erreicht wurde, bewegt sie sich beim mehrgeschossigen Wohnungsbau erst auf die Fünf-Prozent-Marke zu. Dieses Potential will die Holzbauinitiative unter anderem erschließen – und gleichzeitig ein Signal für die Transformation und Dekarbonisierung der Wirtschaft senden.
Bildquelle: photo 5000 / Adobe Stock