1,5 Millionen neue Wohnungen möglich durch Aufstockung

Wachstums-Potential fürs Haus

Es klingt unglaublich, was eine Untersuchung der TU Darmstadt dieser Tage ergab: Wenn das volle Potential an Aufstockungsmaßnahmen in Deutschland ausgeschöpft würde, entstünden 1,1 Millionen neue Wohnungen mit durchschnittlich 75m² – ältere Bauten mit eingerechnet, sogar 1,5 Millionen. Dabei sind Aufstockungen nicht nur hinsichtlich neuen Wohnraums sinnvoll. Sondern auch wirtschaftlich äußerst attraktiv für Hauseigentümer.

Ein zentraler Vorteil von Aufstockungen liegt, so die TU Darmstadt, in der Einsparung von Grundstückskosten. Denn eine Erhöhung des Hauses findet prinzipiell auf einem vorhandenen, bereits voll erschlossenen Grundstück statt. Auch die haustechnische Infrastruktur wie Stromleitungen, Wasserversorgung und Heizung ist bereits vorhanden und bedarf nur noch einer Anpassung. Rechnet man also die reinen Aufstockungskosten gegen neu gekaufte Quadratmeter, so amortisiert sich die Maßnahme binnen kürzester Zeit – vor allem, weil die Grundstückspreise generell rapide ansteigen.

Eine Aufstockung mit Holzbau brachte diesem Aachener Haus aus den 50er Jahren nicht nur eine moderne Optik, sondern auch zwei Geschosse mehr – und eine nachhaltige energetische Optimierung. Das Projekt wurde mit einer Anerkennung durch den Deutsche Holzbaupreis ausgezeichnet.

Quadratmeter gewinnen statt teuer kaufen

In hochpreisigen Lagen wie Ballungsräumen stellt eine Aufstockung buchstäblich Vermögensbildung durch optimale Ausnutzung der Immobilien dar. Technisch realisierbar ist die Maßnahme bei vielen Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch bei größeren Wohnanlagen. Selbst denkmalgeschützte Gebäude lassen sich in vielen Fällen aufstocken.

Auch in energetischer Hinsicht rechnet sich eine Aufstockung: Die Energiekosten der darunterliegenden Ebenen können um bis zu 50% sinken.

Platz schaffen, Fläche schonen

Das ökologische Potential von Aufstockungen ist beträchtlich, denn der zusätzliche Flächenverbrauch pro Haus tendiert gegen Null, vielleicht abgesehen von zusätzlichen Stellplätzen oder Zugängen. Bis zu 90 Mio. m² können so beim Wohnungsbau eingespart werden.

Mit Holz statisch flexibel

Wird ein Haus um eine ganze Etage erweitert, so hat dies natürlich Auswirkungen auf seine Tragstruktur. Hier gilt: je leichter, desto besser. Holz ist deshalb für die Schaffung zusätzlicher Stockwerke der perfekte Baustoff. Es bietet hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht – anders als Massivmaterialien, wo schnell einige Tonnen Baulast mehr aufs Gebäude drücken. Nicht zuletzt deshalb ist Holzbau bei Aufstockungen auch ausgesprochen genehmigungsfreundlich. Schnell obendrein. Denn die industriell vorgefertigten, passgenauen Komponenten können meist innerhalb von Stunden, höchstens Tagen, komplett montiert werden. Ohne Trocknungsphasen und Durchnässungsgefahr.

Haus erhöht, Energiekosten gesenkt

In energetischer Hinsicht rechnet sich ein zusätzliches Stockwerk ebenfalls nachhaltig. Durch das Aufsetzen eines Geschosses mit guter Dämmung sinken die Energiekosten der darunterliegenden Ebenen um bis zu 50

Holz bietet hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht – der perfekte Baustoff für die Schaffung zusätzlicher Stockwerke: Bei diesem Haus in Aachen entstanden 220 m² neuer Wohnraum, die sich über zwei Ebenen verteilen. Zwei Lichthöfe und mehrere Terrassen sorgen für ein helles und positives Ambiente.

Bildquelle: Peter Hinschläger

Ausführung: holzbau KAPPLER, Gackenbach-Dies

Frische Luft „on top“ – Dachaustritt und Dachbalkon

Mit Weitblick den Morgenkaffee genießen? Nachmittags in frischer Luft ein spannendes Buch lesen? Abends den Tag unter freiem Himmel ausklingen lassen – und das alles im obersten Stockwerk? Ein Dachbalkon macht´s möglich, und es gibt ihn sogar klappbar. Weiterlesen

Außergewöhnliche Dachfenster: Mehr Licht auf interessante Art

Bei Neubauten und bei der Sanierung des Dachgeschosses lässt sich mit Dachfenstern die Belichtung der Räume individuell gestalten. Dabei muss es nicht immer das klassische Klapp-Schwingfenster sein. Es gibt eine Reihe von Modellen, die in Funktion, Design und Lichtausbeute eine echte Aufwertung für die oberste Etage darstellen. Weiterlesen

Der Platz-Vorsprung im Dachgeschoss

Eine Gaube schmückt – und schafft obendrein Platz. Interessante Infos zu den beliebtesten Gaubentypen und wie sie auch nachträglich eingebaut werden können. Weiterlesen